HomePodcast startenWelche Podcast Formate gibt es?

Welche Podcast Formate gibt es?

von Hanna Steingräber

(Bitte beachte die Datenschutzerklärung von Podigee.)

Du willst einen Podcast starten und fragst dich „Welche Podcast Formate gibt es?“. Dann bist du hier genau richtig!

Einige gängige Podcast Formate sind:

  • Interview
  • Gespräch
  • Lehrpodcast
  • Soloshow
  • Non-fiktionales Storytelling
  • Fiktionales Storytelling

Wenn dein Podcast einen Wiedererkennungswert hat, merken ihn sich deine Zuhörer eher. Dazu gehört neben dem einheitlichen Logo und der wiederkehrenden Intro- und Outromusik auch das Format deiner Podcastshow. Außerdem gibt dir das Format einen guten Rahmen, um gerade am Anfang deiner Podcasterkarriere dranzubleiben.

Um das passende Format für deinen Podcast zu wählen, überlege einmal, wie du deinen Zuhörern deinen Mehrwert am Besten rüberbringen kannst. Was sollen deine Hörer aus deinen Podcastepisoden mitnehmen?

Frage dich auch, welches Podcastformat dir selbst am meisten liegt. Schließlich willst du mit Elan und Freude regelmäßig Content produzieren und veröffentlichen. Das klappt einfach am Besten, wenn du dich selbst mit dem gewählten Show Format wohlfühlst.

Damit dir die Wahl des Podcast Formats leichter fällt, lass uns mal die einzelnen Podcast Formate unter die Lupe nehmen.

Interview Shows

Interview Shows führst du als Podcast Host mit einem Gast. Dazu bereitest du die Fragen vor und führst das Interview.

Vorteile:

  • Du selbst musst nur wenig sprechen
  • Dein Gast bringt neuen frischen Content in deinen Podcast
  • Du bietest mit dem Know-How des Gastes deinen Zuhörern tiefere Einblicke in die Materie
  • Die Nachbearbeitung sollte nur minimal ausfallen, da ein Interview ein natürlicher Redefluss ist

Nachteile:

  • Du musst Zeit und Energie investieren, die Gäste für deinen Podcast zu akquirieren. Dazu gehören E-Mails, Telefonate und Vorgespräche.
  • Du musst für deine Gäste einen Anreiz schaffen, in deine Show zu kommen.
  • Du musst dich nach der Verfügbarkeit deines Gastes richten.
  • Du musst den Umgang mit (schwierigen) Gästen beherrschen.
  • Die Gefahr besteht, dass der Gast schon in vielen anderen Podcasts war. Achte daher darauf, dass ihr neue spannende Themen besprecht und es nicht eine reine Reichweitengenerierungsshow für deinen Gast wird
  • Du musst dich auf die Show gut vorbereiten. Dazu gehören bzw. Recherche über deinen Gast und Einarbeitung ins Thema.
  • Es kann Probleme mit instabiler Internetverbindung geben. Am Besten ist es, wenn du die Möglichkeit hast, mit deinem Gast persönlich zu sprechen und auch die Aufnahme vor Ort stattfindet.
  • Interview Show sind nichts Neues. Es gibt sie wie Sand am Meer. Lass dir daher etwas Neues, Anderes für deine Interviews einfallen, sodass sich deine Show von den anderen abhebt. Gar nicht so leicht, oder doch?

Gespräche

Gespräche finden im Podcast meistens zwischen zwei oder mehreren Hosts statt. Es ist eine entspannte Atmosphäre, in der über ein spezielles oder allgemeines Thema diskutiert wird.

Vorteile

  • Sollte dir einmal der Redefluss ausgehen, so übernimmt direkt jemand aus der Runde.
  • Minimale Vorbereitung, da frei gesprochen wird. Es muss lediglich klar sein, über welches Thema gesprochen wird.

Nachteile

  • Herausforderung, am Thema zu bleiben und sich nicht zu verrennen, damit die Episode am Ende noch einen Mehrwert für deine Zuhörer bietet.
  • Genau wie bei der 1-1 Interview Show spielt hier auch die Internetverbindung eine Rolle. Ggf. hast du am Ende mehrere Tonspuren, die du in aufwendiger Nachbearbeitung zusammenfügen musst.

Lehrpodcast

In diesen Podcasts lernt der Hörer etwas zu einem bestimmten Thema. Es gibt hier oft/immer ein paar Take-aways und ggf. auch Aufgaben, um das Gelernte zu verinnerlichen.

Vorteile

  • Der hochqualifizierte Content sorgt dafür, dass deine Hörer regelmäßig reinhören und dranbleiben.
  • Aus deinen Lehrepisoden kannst du ganz leicht weiteren Content in Form von pdfs, Onlinekursen, Webinaren, etc. schaffen. Stichwort Content-Upcycling.

Nachteile

  • Das Thema muss auf der Tonspur erklärbar sein. Sollten visuelle, Veranschaulichungsmethoden von Nöten sein, kannst du zwar Links in die Show Notes setzen, aber es macht den Podcast doch umständlich und den Inhalt schwer verständlich. In einem solchen Fall solltest du überlegen, deinen Content ggf. via Video zu veröffentlichen.

Soloshow

In der Soloshow sprichst du alleine die Podcastepisode ein.

Vorteile

  • Soloshow eigenen sich, um die eigene Expertise darzustellen.
  • Du bestimmst den Ablauf der Podcastfolge zu 100% und hast ihn vollkommen selbst in der Hand.
  • Du bestimmst, wann du die Folge aufnimmst.
  • Du kannst eine tiefe Beziehung von dir zu deinen Hörern aufbauen.

Nachteile

  • Du musst in der Lage sein, den gesamten Content für die Podcastfolge selbst zu liefern. Deine Expertise ist hier zu 100% gefragt. Das kann sehr anstrengend werden.

Das Gegenstück zur Soloshow ist die Duoshow, in der du gemeinsam mit einem anderen Podcaster die Show gestaltest.

Storytelling

Storytelling Podcasts behandeln die Geschichten, die in der Welt passieren. Aufbereitet als Hörformat, kannst du dich hier auf einen bestimmten Bereich konzentrieren, beispielsweise Politik, Wissenschaft, Wirtschaft oder Börse.

Du kannst eine Geschichte über mehrere Folgen hinweg erzählen, oder pro Folge ein Thema abhandeln.

Oft werden in Storytelling Podcasts auch Audioabschnitte aus anderen Podcasts genutzt, um die komplette Story zu untermauern.

Vorteile

  • Du erschaffst spannende Folgen, die deine Hörer „süchtig“ machen. Sie sind immer gespannt auf die kommenden Folgen. Ähnlich dem Charakter einer Serie, für die die Fans nach Staffelende direkt die nächste Staffel fordern.
  • Du kannst kreativ werden.
  • Du baust einen Spannungsbogen auf, der deine Hörer fesselt.

Herausforderungen

  • Du musst viel Recherche betreiben und immer auf dem Laufenden des Geschehens bleiben.
  • Oft wird bei Storytelling Podcasts ein hohes Qualitätsniveau erwartet. Mit der Zeit wirst du viel hinzulernen und die Qualität deines Storytelling Podcasts optimieren. Anfangs kann es allerdings schwierig sein.

Fiktionales Storytelling

Fiktionales Storytelling erzählt von erfundenen Geschichten, vergleichbar mit einem Hörbuch, in dem Geschichten von erfundenen Charakteren geschildert werden.

Vorteile

  • Sie können den Hörer „süchtig“ machen.
  • Der Markt für diese Art von Podcasts ist noch nicht gesättigt. Daher fällst du mit deinem Podcast auf.

Nachteile

  • Es braucht sehr viel Vorbereitung.
  • Ggf. möchtest du auch mit professionellen Sprechern arbeiten, die du organisieren und finanzieren musst.
  • Die Hörer sind an dieses Format nicht so sehr gewöhnt und daher mag es anfangs schwierig sein, genug Hörer zu erreichen.

Du siehst: Jedes Podcastformat hat etwas für sich und birgt auch einige Herausforderungen. Spannend, oder? Hast du schon dein Podcastformat gefunden?

So findest du das richtige Podcast Format

Um dein Podcastformat zu finden, beantworte für dich die folgenden Fragen:

  • In welchem Format kannst du das Thema deines Podcasts am Besten rüberbringen?
  • Was sollen deine Hörer aus deinem Podcast mitnehmen?
  • Wie kannst du deinen Podcast so gestalten, dass er einzigartig wird und sich von anderen abhebt?
  • In welchem Format fühlst du dich selbst am wohlsten?

Unser Tipp: Bleibe offen und flexibel im Podcast Format

Zuletzt sei gesagt: Lass dich von dem Podcastformat nicht einengen. Es ist absolut in Ordnung und auch mal ganz erfrischend, wenn du in deine Soloshow mal einen Interviewgast einlädst oder etwas Storytelling in deine sonst sehr sachliche Erklärpodcastreihe einstreust. Nimm die Wahl des Podcastformats als Richtlinie, die aber auch mal verlassen werden darf. Es ist nichts in Stein gemeißelt.

Blogartikel

Podcast Themen finden – Content Marketing mit SEO

Als Podcaster:in willst du natürlich immer genug gute Podcast Themen finden. Damit dir nie Content für dein Podcastkanal ausgeht, geben wir dir ein paar nachhaltige Strategien an die Hand. Bevor du die …

weiterlesen

Hallo ich bin Hanna, Autorin dieses Artikels und Gründerin von Podcastliebe.

Ganz egal, was dich gerade umtreibt: Ich verstehe dich, denn ich war auch mal als Podcast-Neuling an diesem Punkt. Zwei Podcasts und unzählige Erfahrungen später weiß ich heute genau, worauf es bei erfolgreichen Podcasts ankommt.

All das packe ich mit viel Herzblut als Podcast-Dienstleister in dein Projekt – damit es effektiv und auf ethische Art deine Zielgruppe erreicht.

Artikel teilen auf:
Hinweis zu unseren Affiliate Links
Mit * markierte Links sind unsere Weiterempfehlungen. Solltest du über einen unserer Weiterempfehlungslinks etwas erwerben, bekommen wir eine Provision. Der Preis für dich bleibt unverändert. Wir empfehlen grundsätzlich nur Produkte und Dienstleistungen weiter, deren Qualität uns überzeugt. Kontaktiere uns gern bei Fragen!