HomePodcast erstellenFallstudie Podcast-Workflow: So organisiert die Interactive One GmbH mit uns die Produktion ihres Business-Podcasts

Fallstudie Podcast-Workflow: So organisiert die Interactive One GmbH mit uns die Produktion ihres Business-Podcasts

von Fiona Allan
Zwei Podcaster nehmen einen Podcast mit Podcast-Mikrofonen auf.

(Bitte beachte die Datenschutzerklärung von Podigee.)

Wie du mit einem klaren Podcast-Workflow Stress reduzierst, Zeit gewinnst und deinen Podcast professionell aufstellst, zeigt diese Fallstudie mit der Interactive One GmbH. Kati und Corc erzählen, wie sie ihren Business-Podcast zunächst ohne feste Struktur gestartet haben – und warum sie heute nicht mehr auf die Zusammenarbeit mit Podcastliebe verzichten möchten. Vom spontanen Chaos zur eingespielten Produktion: eine Geschichte über Entlastung, Qualität und einen Workflow, der wirklich funktioniert.

Was dich in diesem Podcastliebe-Blogartikel erwartet:

  • Wie ein klarer Podcast-Workflow dir den Rücken frei hält – und deinen Podcast gleichzeitig professioneller macht.
  • Warum der richtige Technik- und Produktionsprozess kein Nice-to-have, sondern ein Gamechanger ist.
  • Wie Interactive One GmbH ihren Business-Podcast vom Chaos-Projekt zur strukturierten Profi-Produktion transformiert hat.
Frau lächelt und hält ein Podcast-Mikrofon in ihrer rechten Hand.

Welches Podcast-Mikrofon ist das beste?

Es gibt unendlich viele Mikrofone fürs Podcasten. Woher weißt du, welches Podcast-Mikrofon zu dir und deinem Business passt?

Fülle jetzt das Quiz (unter 1 Minute) aus und finde es heraus!

Bereit? Dann leg jetzt los!

Mach das Quiz!

Wie ein Corporate Podcast ohne Struktur zur Dauerbaustelle wurde

Als Kati und Corc von der Interactive One GmbH den “E-Mail-Marketing Podcast” starteten, war vor allem eins klar: Sie wollten ihre Expertise rund um rechtssicheres E-Mail-Marketing sichtbarer machen – und Kund:innen wie Azubis mit praxisnahem Wissen abholen. Was fehlte? Ein Plan, wie man einen Podcast professionell aufzieht. Von der Technik über die Podcast-Aufnahme bis hin zu den Shownotes – all das entstand spontan und nebenbei. „Wir haben den Podcast einfach mal als Projekt mit niedriger Priorität gestartet – um zu schauen, wohin die Reise damit geht.” erzählt Kahi.

Die Folgen: Tonprobleme, nächtliche Schnitt-Sessions und Episoden, die oft erst in letzter Minute oder verspätet veröffentlicht wurden. „Wir haben das Tagesgeschäft immer vorgezogen”, so Kati. Der Podcast lief nebenher. Obwohl erste positive Rückmeldungen aus dem Netzwerk kamen, blieb das Gefühl: Wir könnten so viel mehr aus dem Format machen – aber nicht mit diesem Workflow

Wie sie diesen Workflow gemeinsam mit Podcastliebe in den Griff bekamen, erzählen Corc und Kati in unserem Podcast “Podcast-Marketing wirkt”. Du kannst dir unser Gespräch auch als YouTube-Video anschauen.

Von “einfach mal nebenbei” zum Podcast, der Priorität hat

Als Kati eine Weiterbildung zur Content Marketing Managerin begann, war schnell klar: Sie konnte den Podcast nicht länger allein zwischen Tür und Angel betreuen. Technik, Aufnahme, Schnitt, Shownotes – all das landete auf ihrem Tisch. Und das in Teilzeit.

Zudem wurde zu diesem Zeitpunkt deutlich: Der Podcast und Corcs Branchenwissen wirkten. Die Rückmeldungen zum Podcast häuften sich und er wurde eindeutig mehr und mehr zum wertvollen Tool für die Unternehmens-Sichtbarkeit – trotz Chaos. Was wäre möglich, wenn der Podcast in Profi-Qualität – mit Konzept und Planung veröffentlicht würde? Was geht da noch? 

„Wir dachten, dass es an dem Punkt vielleicht Sinn macht, uns Unterstützung von außen zu holen. Damit wir uns einfach auf unser Kerngeschäft konzentrieren können und das alles in eine richtige Struktur reinbringen.“ erzählt Kati. Warum es oft keine gute Idee ist, allein und ohne strategische Vorbereitung einen Podcast zu starten, erfährst du in dieser Fallstudie mit Laura.

Nach dem ersten Gespräch mit Podcastliebe war für das Team der Interactive One GmbH klar: Ab jetzt setzen wir auf professionelle Begleitung – und damit auf mehr Qualität und klare Prozesse in der Produktion. 

Der neue Podcast-Workflow in der Praxis: Redaktionsplan, Technik-Setup & klare Prozesse

Bevor die Zusammenarbeit richtig startete, gab es ein ausführliches Beratungsgespräch mit uns von Podcastliebe – und das bewegte bei Kati und Corc mehr, als sie erwartet hatten. „Was uns total hängen geblieben ist, war die Frage: Was wollt ihr mit dem Podcast eigentlich erreichen?“, erinnert sich Kati. „Diese Frage haben wir uns vorher nie so richtig gestellt – zumindest nicht klar ausgesprochen. Das hat uns total geerdet und zum Nachdenken gebracht.“

Falls du dir diese Frage auch noch nie gestellt hast: Hier gehts zu unserem Onlinekurs für Podcast-Produktion.

Neben der strategischen Ebene ging es vor allem auch um die Podcast-Technik und die richtigen Tools. Kahi und Corc hatten bis dato immer wieder Probleme mit dem Sound: Warum rauscht eine Aufnahme plötzlich? Wie bekomme ich den Hall raus? Und warum klingt jede Folge anders, obwohl ich nichts am Setup verändert habe? Im Gespräch konnten wir die Ursachen klären, Tipps zur Aufnahmeumgebung geben und eine passende Aufnahmesoftware empfehlen: Das Tool Riverside*. „Riverside war das erste Programm, mit dem wir wirklich zufrieden waren”, sagt Kati. „Gute Aufnahmequalität, alles funktioniert – und es macht sogar Spaß.”

Ein weiteres großes Aha-Erlebnis in unserer Zusammenarbeit war der Redaktionsplan. „Sowas hatten wir vorher gar nicht. Was natürlich für viel Unstrukturiertheit und Chaos gesorgt hat “, erzählt Kati. Mit dem Redaktionsplan wurde die Themenplanung klar, Veröffentlichungszeiträume wurden festgelegt und alle wichtigen Informationen und Aufgaben nachvollziehbar dokumentiert. „Das war für uns ein echtes Level-up – endlich hatten wir einen Überblick. Und ja, es ist Arbeit, den Plan zu pflegen. Aber er hilft enorm.“

Zusätzlich gab es strukturierende Materialien von uns: Anleitungen, wie man Shownotes sinnvoll aufbaut, worauf es bei Verlinkungen ankommt, welche Prozesse wann greifen.

Tipp: Neben einem Redaktionsplan hilft auch eine durchdachte Episodenstruktur, um deine Hörerschaft zu fesseln und den Podcast professionell wirken zu lassen. Lies in unserem Artikel dazu, wie du deine Folgen optimal aufbaust.

Heute läuft die Produktion in einem eingespielten System: Themen eintragen, Hinweise geben, Aufnahme liefern – und dann liegt der Podcast in den Händen von Podcastliebe.  „Am Anfang war das fast gruselig. Manchmal wussten wir gar nicht mehr, dass eine neue Folge online gegangen ist – es lief einfach alles im Hintergrund und wir konnten uns voll auf euch verlassen.“ so Kati. 

Weniger Stress, mehr Qualität: Was sich für Kati und Corc verändert hat

Mit dem neuen Workflow wurde der Podcast für Corc und Kati nicht nur stressfreier – er wurde spürbar besser. „Die Qualität hat sich definitiv verbessert“, sagt Corc. „Ich glaube, man kann wirklich ab der Folge merken, wo ihr übernommen habt, dass da ein riesiger Unterschied ist.“

Die Rückmeldungen aus dem Umfeld bestätigten das. „Das klingt jetzt schon viel besser“, hieß es von Hörer:innen. „Alles viel flüssiger – vor allem der Schnitt.“ Diese neue Professionalität kam nicht von ungefähr: Durch das strukturierte Setup, die klare Themenplanung und den technischen Feinschliff konnte sich das Team voll auf die Inhalte konzentrieren – während Podcastliebe den Rest übernahm.

„Wir machen das nicht, um erkannt zu werden“, meint Corc. „Aber als wir beim Frühstück auf einer Konferenz angesprochen wurden – ob wir nicht die mit dem E-Mail-Marketing-Podcast sind – das war schon cool.“ Solche Momente zeigen: Ein Corporate Podcast schafft Sichtbarkeit.

Auch die Zahlen haben sich seitdem positiv entwickelt. „Wir müssten mal genau reinschauen, aber die Followerzahlen sind definitiv gestiegen“, so Corc. „Ab dem Moment, als wir den Podcast ausgelagert und uns nur noch auf die Themen konzentriert haben, ging’s richtig los.“

Welches Podcast-Format passt zu dir und deinem Business?

Die Wahl des richtigen Formats für deinen Podcast ist maßgeblich für dessen Erfolg.

Fülle jetzt das Quiz (ca. 2 Minuten) aus und erfahre, welches Podcast-Format am Besten zu dir und deinem Business passt.

Bereit? Dann leg jetzt los!

Mach das Quiz!

Du willst deinen Podcast auch professionalisieren? So unterstützen wir dich beim Podcast-Workflow

So wie Corc und Kati geht es vielen am Anfang ihrer Podcast-Reise. Ein Podcast ist ein super Instrument, um mehr Sichtbarkeit aufzubauen und die Zielgruppe zu erreichen. Aber: Sich in Technik, Schnitt und Redaktionsplanung reinzufuchsen, kostet auf Dauer sehr viel Zeit. “Wir wollten den Podcast unbedingt weitermachen – aber wir hätten das allein einfach nicht mehr geschafft”, sagt Kati.

In der Zusammenarbeit mit Podcastliebe konnten die beiden genau das loslassen, was vorher Zeit und Nerven gekostet hat – und sich ganz auf ihre Inhalte konzentrieren. „Für mich war vor allem die Entlastung enorm wichtig – und das Know-how, das wir von euch bekommen haben. Diese Professionalität hätten wir als Laien so niemals reinbekommen“, fasst Kati zusammen.

Auch Corc bringt es auf den Punkt: „Für mich war es die Struktur. Die klaren Prozesse, die ihr vorgebt – wie ein Uhrwerk, das einfach funktioniert. Jeder Schritt ist klar: wo was hingehört, wann wir was liefern müssen. Das hat uns wahnsinnig geholfen.“

Was sie anderen raten würden? „Mach’s einfach“, sagt Corc. „Hör auf, deine Leute intern mit Themen zu belasten, für die sie weder Zeit noch Know-how haben. Konzentrier dich auf dein Kerngeschäft – und mach den Podcast mit einer Agentur. Wenn du ihn wirklich professionell machen willst, ist das der einzige Weg.“

Wenn du auch einen Podcast willst, der nicht nur professionell klingt, sondern auch zuverlässig läuft und dich trotzdem nicht wahnsinnig viel Kraft kostet – lass uns mal sprechen. In einem kostenlosen Kennenlerngespräch schauen wir gemeinsam, wie wir deinen Podcast in einen guten Workflow bringen. Für mehr Sichtbarkeit für dich – ohne Chaos, aber mit Plan.

Lerne uns bei einem Videogespräch kennen!

Checke, ob die Chemie stimmt und du bei uns deine Lösung findest.

Kennenlerngespräch buchen
unverbindlich & kostenfrei
„Mein Traum vom Podcast wurde wahr“
Katharina Tornow
Subconscious Business Coach. Top 100 Podcast Austria: Manifest your Business

„Ich arbeite jetzt seit über einem halben Jahr mit Hanna und Podcastliebe zusammen und bin immer noch sprachlos darüber, was ich mit ihr auf die Beine stellen konnte.

Vor einem Jahr war mein eigener Podcast nur ein Traum – Hanna hat mir geholfen, diesen Traum wahr werden zu lassen.

Ich bin so begeistert davon, was sie tontechnisch zaubern kann und ich liebe es, wie wir menschlich harmonieren. Hanna ist ein echtes Juwel!“

Katharina Tornow
Subconscious Business Coach. Top 100 Podcast Austria: Manifest your Business

Hallo ich bin Fiona, SEO-Texterin und Autorin dieses Artikels.

Ich finde es großartig, wenn Marketing nicht nur funktioniert, sondern auch eine klare Botschaft rüberbringt. Podcasts können dabei übrigens ein echtes Ass im Ärmel sein! Mein Herz schlägt vor allem für die Texte, die im Online-Marketing den Unterschied machen – egal, ob auf Websites, im Newsletter oder auf dem Blog.

Darum schreibe ich regelmäßig für Podcastliebe und helfe dir dabei, dein Podcast-Projekt voranzubringen und dein Marketing mit Persönlichkeit und Botschaft zu bereichern.

Artikel teilen auf:
Hinweis zu unseren Affiliate Links
Mit * markierte Links sind unsere Weiterempfehlungen. Solltest du über einen unserer Weiterempfehlungslinks etwas erwerben, bekommen wir eine Provision. Der Preis für dich bleibt unverändert. Wir empfehlen grundsätzlich nur Produkte und Dienstleistungen weiter, deren Qualität uns überzeugt. Kontaktiere uns gern bei Fragen!