(Bitte beachte die Datenschutzerklärung von Podigee.)
Auch wenn der Inhalt jeder Podcastepisode unterschiedlich ist bzw. sein darf, so solltest du ein Gerüst als Podcast Struktur hernehmen. Mit einem eindeutigen Podcast Aufbau fällt es dir leicht, deine Podcastfolgen mit Inhalt zu füllen.
In diesem Artikel stellen wir dir den klassischen Epsiodenaufbau mit seinen wesentlichen Bestandteilen vor. Dieser Podcast Aufbau ist für nahezu alle Podcast Formate verwendbar.
Wenn du lernen möchtest, wie du richtig gute Episoden produzierst, die dein Ziel mit deinem Podcast unterstützen, dann lies hier unbedingt weiter.
Struktur im Podcast Aufbau
Gerade kreative Menschen lieben Abwechslung und Spontaneität. Für gelungene Podcastepisoden bietet sich auch oft genug die Möglichkeit, auf inhaltlicher Ebene kreativ zu werden. Aber deine Episoden sollten einem bestimmten formalen Schema folgen. Deswegen lernst du hier den klassischen Episodenaufbau kennen und hoffentlich lieben.
Grundsätzlich kannst du den für dich passenden Podcastepisoden Aufbau finden, der eine Variation des klassischen Podcast Aufbaus ist. Arbeite mit der Podcast Struktur, die sich für dich stimmig anfühlt.
Warum brauche ich eine klare Struktur im Podcast Aufbau meiner Episoden?
Strukturiere deine Podcastepisoden und es wird dir einiges erleichtern. Zum einen schaffst du durch einen klaren Episodenaufbau einen Wiedererkennungswert. Vielleicht erkennst du deinen Lieblingspodcast auch schon nach Sekunde 2, weil er immer genau gleich startet und freust dich auf das Abschlusssegment, das eine spannende Frage aus der Community aufgreift und beantwortet? Mache auch deinen Podcast mit deinem Episodengerüst wiedererkennbar und binde so deine Hörer:innen an dich.
Mit deinem strukturierten Podcast Aufbau ermöglichst du dir einen reibungslosen Workflow inklusive Postproduktion, die wie geschmiert abläuft.
Egal um was es nun inhaltlich in deiner Podcastfolge geht, steigst du super easy in deine Episoden ein, weil du dich an deiner Struktur entlang hangeln kannst.
Auch deine Hörer:innen können sich innerhalb deines Podcasts optimal orientieren und dir damit auf inhaltlicher Ebene viel besser folgen.
Der klassische Podcast Aufbau für deine Episoden
Der klassische Episodenaufbau verfügt über 5 wesentliche Elemente:
Wir schauen uns jedes Element im Detail an und zeigen auf, auf was du achten solltest.
Intro
Das Podcast Intro ähnelt dem Klappentext eines Buches. Neue Hörer:innen, die in jeder Episode auf deinen Podcast stoßen können, müssen davon überzeugt werden, dass der Podcast für sie richtig ist. Kenne also deine Zielgruppe und erwähne im Intro, für welches Problem du eine Lösung bietest. Danach stellst du dich und dein Business kurz vor. Packe die Vorstellung zu deiner Person in einen Satz und beantworte darin, wer du bist, was du machst, wie du es machst und was dich besonders macht. Die Hörer:innen wollen hier keine Ausschweife zu deiner Person. Formuliere daher die Info in einem kurzen Mini-Pitch.
Schaffe im Podcast Intro einen Wiedererkennungswert durch Musik, die du unterlegst. Halt das Intro mit max. 30 Sekunden kurz. Produziere das Podcast Intro einmalig und verwende es dann für jede Episode.
Du kannst dein Podcast Intro selbst sprechen oder dich durch eine:n professionelle:n Sprecher:in anmoderieren lassen.
Einleitung
Nach dem Podcast Intro kommt die Einleitung. Sie ist bei jeder Episode individuell. Du sagst hier, um was es in der Podcastepisode geht und gibst dem Hörer auch einen guten Grund, bis zum Ende der Folge dranzubleiben. Erwähne in der Einleitung, welches Problem in der Episode gelöst wird und baue damit Spannung auf. Damit zeigst du deinen Hörer:innen praktisch auf, was sie in der Episode lernen werden.
Führst du ein Interview, so ist die Einleitung der Ort, an dem du deinen Gast vorstellst. Recherchiere die wichtigen Details zum Gast und präsentiere ihn in der Einleitung. So könnt ihr im folgenden Hauptteil direkt ins Interview einsteigen.
In der Einleitung gibst du auch einen kurzen Abriss des Episodeninhalts. Nenne das Problem bzw. das Thema, teile aber die Lösung noch nicht!
Hauptteil
Im Hauptteil sprichst du nun über die Themen der Episode. Sorge dafür, dass es einen logischen und spannenden Aufbau der Unterpunkte gibt. Es ist sinnvoll, nur ein Thema pro Podcastepisode anzugehen und es zu lösen. Sonst wird es zu unübersichtlich. Damit du hier einem logischen Podcast Aufbau folgst, solltest du dir ein Skript schreiben. Hier bieten sich Stichpunkte oder eine Mindmap an.
Der Hauptteil ist der längste Teil der Podcastfolge. Ob er nun 15 Minuten, 30 Minuten oder gar länger geht, bleibt dir überlassen. Wie lang eine Podcastepisode gehen sollte, kannst du hier nachlesen.
Wir empfehlen dir, einen Redaktionsplan über die Episodenthemen zu führen. So hast du deine Themen der kommenden Podcastfolgen immer vor Augen und kannst im Voraus planen.
Schluss
Der Schluss deiner Podcastepisode ist sehr wichtig! Gehe nicht sofort ins Outro über, sondern nutze diesen Moment, um die Learnings der Episode zusammenzufassen, konkrete Handlungstipps zu geben und deine Handlungsaufforderung zu platzieren.
Ein Call to Action könnte das Newsletter-Abo oder die Kursanmeldung sein. Verweise auf den dazugehörigen Link in den Shownotes. Es ist sinnvoll, wenn die Handlungsaufforderung zum Rest der Episode passt.
Sage deinen Hörer:innen, dass sie alle wichtigen Dinge wie Infos zum Gast und Links zu deinen Social Media Kanälen in den Shownotes finden.
Outro
Genau wie das Podcast Intro ist das Outro für jede Podcastfolge gleichbleibend.
Im Outro bedankst du dich und verabschiedest dich von deinen Hörer:innen.
Erwähne unbedingt nochmal, welches Ziel mit deinen Infos erreicht werden kann. Das unterstreicht deinen Mehrwert und hilft, dass den Handlungsaufforderungen wirklich nachgekommen wird.
Call to Actions im Outro sollten immer dauerhaft sinnvoll sein. Ein einmaliger CTA in Form einer Webinareinladung für einen bestimmten Tag gehört hier nicht rein. Ihn könntest du vorher in der Einleitung platzieren.
Im Podcast Outro kannst um eine positive Bewertung auf Apple Podcasts bitten und auf weitere wertvolle Information wie z.B. deine Website mit Link in der Episodenbeschreibung hinweisen.
Erwähne unbedingt deinen Namen, damit die Hörer:innen sich ihn merken.
Musik kannst du gegen Ende des Outros einspielen und bildest neben dem Wiedererkennungseffekt auch einen wunderschönen klanglichen Rahmen für deinen Podcast.
Podcast Aufbau mit Struktur
Wie du siehst, macht eine grundsätzliche Episodenstruktur Sinn. Orientiere dich am klassischen Podcast Aufbau und fülle deine Episoden inhaltlich mit Leben. Mit dem klassischen Episodenaufbau kannst du nichts falsch machen. Es gibt auch Varianten, die wir in einem kommenden Blogbeitrag mal vorstellen werden.
Video: Schau dir hier das Podcast Treffen #3 „Einfach erfolgreiche Episoden erstellen“ an
(Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Beachte auch unsere Datenschutzerklärung.)

Podcast aufbauen – Next Level für deinen Episodenaufbau
Nachdem wir den klassischen Episodenaufbau im Blogartikel „Podcast Aufbau: So strukturierst du deine Podcastepisoden“ angesehen haben, kümmern wir uns jetzt darum, welche weiteren Möglichkeiten es gibt, eine Podcastepisode vom Aufbau her zu …
weiterlesen