Podcast Kosten im Überblick
Möchtest du deinen Podcast starten und überlegst, welche Podcast Kosten jetzt auf dich zukommen? Es ist gut, dass du dir darüber Gedanken machst. Denn so kannst du die Kosten für deinen Podcast in dein Budget einplanen.
Wir klären daher nun, worauf es bei den Kosten für einen Podcast ankommt und warum du dich vor der Investition immer fragen solltest, wo du mit deinem Unternehmen gerade stehst. Wichtig ist auch, dass du für dich entscheidest, wie viel Zeit du bereit bist, in deinen Podcast zu investieren. Wir gucken uns an, welche Kostenarten es gibt und stellen dir vor, was an Equipment, Tools und Software notwendig und nützlich ist. Am Ende zeigen wir dir, welche Fehler du auf keinen Fall machen solltest, da sie dich unnötig viel Geld kosten.
Inhalt
- Welche Kostenarten gibt es?
- Welches Mikrofon für Podcast verwenden?
- Podcast Zubehör: Was kostet es und was ist nötig?
- Podcast Software für deine Podcast Aufnahme
- Podcast Tools für die Interviewaufnahme
- Podcast Hosting für Upload und Distribution der Podcastepisoden
- Podcast Cover als visueller Eye-Catcher deines Podcasts
- Podcast Musik rechtssicher auswählen
- Podcast Sprecher:in buchen
- Weiterbildung als Podcaster:in
- Outsourcing: Lass dich unterstützen!
- Fehler, die dich bare Münze Kosten

Welche Kostenarten beim Podcast gibt es?
Damit du als Unternehmer:in für dein Business auch langfristig kalkulieren kannst, ist es grundlegend wichtig, zu wissen welche Kostenarten ein Podcast mit sich bringt.
Wenn du deinen Podcast startest, gibt es Einmalkosten, die entstehen. So investierst du an dieser Stelle beispielsweise einmalig in ein Mikrofon und hast dann lange etwas davon.
Als Podcaster:in trägst du regelmäßig wiederkehrende Podcast Kosten. Hier ist zum Beispiel die Gebühr für den Podcast Hoster zu nennen.
Nun wollen wir uns aber mal ansehen, welche Podcast Kosten dich als Podcaster:in erwarten. Vorab sei gesagt, dass die Kosten auch variieren können und wir rein preislich an dieser Stelle daher Beträge angeben, die nur eine Orientierung darstellen.
Welches Mikrofon für den Podcast verwenden?
Das Mikrofon, das du wählst, muss zu dir, deiner Person und deiner Stimme passen. Es gibt hier keine Lösung, die für alle Menschen gleich gut passt.
Daher empfehlen wir dir, einige Mikrofone auszuprobieren und dann das Mikrofon zu behalten, mit dem du dich am Wohlsten fühlst.
Für den Start als Podcaster:in ist das Røde NT-USB eine sehr gute Lösung. Das Kondensatormikrofon hat ein Dreibein-Tischstativ und einen Popfilter. Es wird über ein USB-Kabel mit dem Laptop oder Computer verbunden. Zusammengepackt nimmt es im Reisegepäck wenig Platz weg.
Preislich liegt das Røde NT-USB bei ca. 155,00€.*
Das Røde Podcaster wäre auch eine gute Mikrofon-Lösung. Für das dynamische Mikrofon gibt es zusätzlich eine Spinnenhalterung und einen Schwenkarm zur Tischmontage oder ein Mikrofonstativ.
Preislich liegt das Røde Podcaster bei ca. 182,00€ (ohne Zubehör).*
Mit der Zeit entscheidest du dich ggf. dazu, ein weiteres Mikrofon anzuschaffen. Gründe dafür können sein, dass du deinen Interviewpartnern ein gutes Mikrofon für die Aufnahme zusenden möchtest. Es kann auch sein, dass sich deine Aufnahmesituation ändert und du auf der Straße Umfragen machen möchtest und damit dein heimisches Podcast-Studio verlässt. Oft machen Unternehmer:innen auch ein Upgrade und leisten sich mit der Zeit ein hochwertigeres Mikrofon.
Podcast Zubehör: Was kostet es und was ist nötig?
Neben dem Mikrofon benötigst du noch etwas an Podcast Zubehör, um deine Aufnahmen professionell zu produzieren.
Es ist wohl offensichtlich, aber sei an dieser Stelle erwähnt: Du benötigst einen PC oder Laptop. Bei den meisten Podcaster:innen ist er vorhanden und daher überspringen wir diesen Punkt.
Zum einen gibt es da den Tischständer. Sollte beim Mikrofon kein Tischstativ dabei sein, so besorge dir eins.
Das K&M 23325 Tischstativ stellst du vor dich auf dem Tisch. Durch den Gussrundsockel mit spezieller Gummieinlage dämpft das Stativ den Schall. Es ist höhenverstellbar und steht sehr sicher.
Preislich liegt das K&M 23325 Tischstativ bei ca. 31,00€.*
Der Røde PSA-1 Tisch-Mikrofonarm wird am Tisch festgeklemmt. Das Mikrofon schraubst du an den Mikrofonarm und richtest es in Mundhöhe so ein, dass du angenehm sitzen bzw. stehen kannst.
Preislich liegt das Røde PSA-1 Tisch-Mikrofonarm bei ca. 89,00€.*
Eine Mikrofonspinne dämpft Vibrationen, die sonst sehr unschön in der Aufnahme hörbar wären. Beispielsweise beim Røde Podcaster empfiehlt sich der Einsatz einer Mikrofonspinne.
Preislich liegt die Mikrofonspinne Røde PSM-1 bei ca. 39,00€.*
Sicher ist dir schon mal aufgefallen, dass Zischlaute und Explosivlaute (p,t,k) übers Mikrofon sehr stark und im Ton unangenehm aufgenommen werden. Um dies zu vermeiden, solltest du einen Pop-Schutz bzw. Pop-Filter einsetzen.
Preislich liegt der K&M23956 Professioneller Popkiller bei ca. 18,30€.*
Einen Kopfhörer benötigst du beim Podcasten, um deine Aufnahme mitzuhören. Das sogenannte Monitoring gibt dir die Möglichkeit schon während der Aufnahme Störgeräusche zu identifizieren und zu eliminieren sowie zu prüfen, dass deine Stimme optimal aufgenommen wird.
Dein Kopfhörer sollte unbedingt die Ohren umschließen und geschlossen sein – also in der Schallisolation komplett abgedichtet sein. Sonst gelangt zu viel Geräusch von außen ins Ohr und du möchtest ja nur deine Aufnahme anhören. Bei einem offenen Kopfhörer würden u.U. Echos und unangenehme Rückkopplungen entstehen, da der Klang nach außen dringt.
Für den Start als Podcaster:in kannst du den Kopfhörer Audio-Technica ATH-M30 X nehmen. Sie sind zu Beginn echt super und preiswert. Zu beachten ist, dass sich das Kabel nicht von den Kopfhörern lösen lässt.
Preislich liegt der Kopfhörer Audio-Technica ATH-M30 X bei ca. 62,00€.*
Hast du etwas mehr Budget, so ist der Kopfhörer beyerdynamic DT-770/80 Ohm eine gute Wahl.
Preislich liegt der Kopfhörer beyerdynamic DT-770/80 Ohm bei ca. 129,00€.*
Für eine tolle Klangqualität und angenehmen Tragekomfort, den man bei geschlossenen Kopfhörern eher seltener findet, ist der Kopfhörer Shure SRH1540 bekannt.
Preislich liegt der Kopfhörer Shure SRH1540 bei ca. 439,00€.
Gerade im Home-Studio, das nicht so professionell ausgestattet ist wie ein Tonstudio, haben Podcaster:innen oft das Problem der Schallabsorption.
Hallt es dann noch und du wünschst dir einen volleren Klang, so hilft hier Schaumstoff in Form von Schaumstoffpaletten oder eines Micscreens, für den es einen Mikrofonständer zur Montage bedarf.
Preislich liegen die t.akustik Wedges 30 bei ca. 39,00€.*
Preislich lieg der t.bone Micscreen Portabler Absorber Diffusor bei ca. 89,00€.*
Podcast Software für deine Podcast Aufnahme
Zum Aufnehmen deiner Podcastepisoden benötigst du eine Aufnahmesoftware. Es gibt zwei kostenfreie Programme: Garageband (nur Mac) und Audacity (Mac, Linux und Windows).
Beide Programme bieten genug Funktionen, um eine solide Aufnahme zu produzieren und sie nachzubearbeiten.
Alternativ kannst du auch mit kostenpflichtigen Podcastprogrammen arbeiten wie Adobe Audition oder Hindenburg. Teste die Software gratis, bevor du dich für den Kauf entscheidest.
Preislich liegt Adobe Audition bei ca. 23,79€/Monat.
Preislich liegt Hindenburg Journalist bei 85,00€ und Hindenburg Journalist Pro bei 350,00€.
Podcast Kosten im Überblick
Möchtest du deinen Podcast starten und überlegst, welche Podcast Kosten jetzt auf dich zukommen? Es ist gut, dass du dir darüber Gedanken machst. Denn so kannst du die Kosten für deinen Podcast in dein Budget einplanen.
Wir klären daher nun, worauf es bei den Kosten für einen Podcast ankommt und warum du dich vor der Investition immer fragen solltest, wo du mit deinem Unternehmen gerade stehst. Wichtig ist auch, dass du für dich entscheidest, wie viel Zeit du bereit bist, in deinen Podcast zu investieren. Wir gucken uns an, welche Kostenarten es gibt und stellen dir vor, was an Equipment, Tools und Software notwendig und nützlich ist. Am Ende zeigen wir dir, welche Fehler du auf keinen Fall machen solltest, da sie dich unnötig viel Geld kosten.
Inhalt
- Welche Kostenarten gibt es?
- Welches Mikrofon für Podcast verwenden?
- Podcast Zubehör: Was kostet es und was ist nötig?
- Podcast Software für deine Podcast Aufnahme
- Podcast Tools für die Interviewaufnahme
- Podcast Hosting für Upload und Distribution der Podcastepisoden
- Podcast Cover als visueller Eye-Catcher deines Podcasts
- Podcast Musik rechtssicher auswählen
- Podcast Sprecher:in buchen
- Weiterbildung als Podcaster:in
- Outsourcing: Lass dich unterstützen!
- Fehler, die dich bare Münze Kosten

Welche Kostenarten beim Podcast gibt es?
Damit du als Unternehmer:in für dein Business auch langfristig kalkulieren kannst, ist es grundlegend wichtig, zu wissen welche Kostenarten ein Podcast mit sich bringt.
Wenn du deinen Podcast startest, gibt es Einmalkosten, die entstehen. So investierst du an dieser Stelle beispielsweise einmalig in ein Mikrofon und hast dann lange etwas davon.
Als Podcaster:in trägst du regelmäßig wiederkehrende Podcast Kosten. Hier ist zum Beispiel die Gebühr für den Podcast Hoster zu nennen.
Nun wollen wir uns aber mal ansehen, welche Podcast Kosten dich als Podcaster:in erwarten. Vorab sei gesagt, dass die Kosten auch variieren können und wir rein preislich an dieser Stelle daher Beträge angeben, die nur eine Orientierung darstellen.
Welches Mikrofon für den Podcast verwenden?
Das Mikrofon, das du wählst, muss zu dir, deiner Person und deiner Stimme passen. Es gibt hier keine Lösung, die für alle Menschen gleich gut passt.
Daher empfehlen wir dir, einige Mikrofone auszuprobieren und dann das Mikrofon zu behalten, mit dem du dich am Wohlsten fühlst.
Für den Start als Podcaster:in ist das Røde NT-USB eine sehr gute Lösung. Das Kondensatormikrofon hat ein Dreibein-Tischstativ und einen Popfilter. Es wird über ein USB-Kabel mit dem Laptop oder Computer verbunden. Zusammengepackt nimmt es im Reisegepäck wenig Platz weg.
Preislich liegt das Røde NT-USB bei ca. 155,00€.*
Das Røde Podcaster wäre auch eine gute Mikrofon-Lösung. Für das dynamische Mikrofon gibt es zusätzlich eine Spinnenhalterung und einen Schwenkarm zur Tischmontage oder ein Mikrofonstativ.
Preislich liegt das Røde Podcaster bei ca. 182,00€ (ohne Zubehör).*
Mit der Zeit entscheidest du dich ggf. dazu, ein weiteres Mikrofon anzuschaffen. Gründe dafür können sein, dass du deinen Interviewpartnern ein gutes Mikrofon für die Aufnahme zusenden möchtest. Es kann auch sein, dass sich deine Aufnahmesituation ändert und du auf der Straße Umfragen machen möchtest und damit dein heimisches Podcast-Studio verlässt. Oft machen Unternehmer:innen auch ein Upgrade und leisten sich mit der Zeit ein hochwertigeres Mikrofon.
Podcast Zubehör: Was kostet es und was ist nötig?
Neben dem Mikrofon benötigst du noch etwas an Podcast Zubehör, um deine Aufnahmen professionell zu produzieren.
Es ist wohl offensichtlich, aber sei an dieser Stelle erwähnt: Du benötigst einen PC oder Laptop. Bei den meisten Podcaster:innen ist er vorhanden und daher überspringen wir diesen Punkt.
Zum einen gibt es da den Tischständer. Sollte beim Mikrofon kein Tischstativ dabei sein, so besorge dir eins.
Das K&M 23325 Tischstativ stellst du vor dich auf dem Tisch. Durch den Gussrundsockel mit spezieller Gummieinlage dämpft das Stativ den Schall. Es ist höhenverstellbar und steht sehr sicher.
Preislich liegt das K&M 23325 Tischstativ bei ca. 31,00€.*
Der Røde PSA-1 Tisch-Mikrofonarm wird am Tisch festgeklemmt. Das Mikrofon schraubst du an den Mikrofonarm und richtest es in Mundhöhe so ein, dass du angenehm sitzen bzw. stehen kannst.
Preislich liegt das Røde PSA-1 Tisch-Mikrofonarm bei ca. 89,00€.*
Eine Mikrofonspinne dämpft Vibrationen, die sonst sehr unschön in der Aufnahme hörbar wären. Beispielsweise beim Røde Podcaster empfiehlt sich der Einsatz einer Mikrofonspinne.
Preislich liegt die Mikrofonspinne Røde PSM-1 bei ca. 39,00€.*
Sicher ist dir schon mal aufgefallen, dass Zischlaute und Explosivlaute (p,t,k) übers Mikrofon sehr stark und im Ton unangenehm aufgenommen werden. Um dies zu vermeiden, solltest du einen Pop-Schutz bzw. Pop-Filter einsetzen.
Preislich liegt der K&M23956 Professioneller Popkiller bei ca. 18,30€.*
Einen Kopfhörer benötigst du beim Podcasten, um deine Aufnahme mitzuhören. Das sogenannte Monitoring gibt dir die Möglichkeit schon während der Aufnahme Störgeräusche zu identifizieren und zu eliminieren sowie zu prüfen, dass deine Stimme optimal aufgenommen wird.
Dein Kopfhörer sollte unbedingt die Ohren umschließen und geschlossen sein – also in der Schallisolation komplett abgedichtet sein. Sonst gelangt zu viel Geräusch von außen ins Ohr und du möchtest ja nur deine Aufnahme anhören. Bei einem offenen Kopfhörer würden u.U. Echos und unangenehme Rückkopplungen entstehen, da der Klang nach außen dringt.
Für den Start als Podcaster:in kannst du den Kopfhörer Audio-Technica ATH-M30 X nehmen. Sie sind zu Beginn echt super und preiswert. Zu beachten ist, dass sich das Kabel nicht von den Kopfhörern lösen lässt.
Preislich liegt der Kopfhörer Audio-Technica ATH-M30 X bei ca. 62,00€.*
Hast du etwas mehr Budget, so ist der Kopfhörer beyerdynamic DT-770/80 Ohm eine gute Wahl.
Preislich liegt der Kopfhörer beyerdynamic DT-770/80 Ohm bei ca. 129,00€.*
Für eine tolle Klangqualität und angenehmen Tragekomfort, den man bei geschlossenen Kopfhörern eher seltener findet, ist der Kopfhörer Shure SRH1540 bekannt.
Preislich liegt der Kopfhörer Shure SRH1540 bei ca. 439,00€.
Gerade im Home-Studio, das nicht so professionell ausgestattet ist wie ein Tonstudio, haben Podcaster:innen oft das Problem der Schallabsorption.
Hallt es dann noch und du wünschst dir einen volleren Klang, so hilft hier Schaumstoff in Form von Schaumstoffpaletten oder eines Micscreens, für den es einen Mikrofonständer zur Montage bedarf.
Preislich liegen die t.akustik Wedges 30 bei ca. 39,00€.*
Preislich lieg der t.bone Micscreen Portabler Absorber Diffusor bei ca. 89,00€.*
Podcast Software für deine Podcast Aufnahme
Zum Aufnehmen deiner Podcastepisoden benötigst du eine Aufnahmesoftware. Es gibt zwei kostenfreie Programme: Garageband (nur Mac) und Audacity (Mac, Linux und Windows).
Beide Programme bieten genug Funktionen, um eine solide Aufnahme zu produzieren und sie nachzubearbeiten.
Alternativ kannst du auch mit kostenpflichtigen Podcastprogrammen arbeiten wie Adobe Audition oder Hindenburg. Teste die Software gratis, bevor du dich für den Kauf entscheidest.
Preislich liegt Adobe Audition bei ca. 23,79€/Monat.
Preislich liegt Hindenburg Journalist bei 85,00€ und Hindenburg Journalist Pro bei 350,00€.
Podcast Tools für die Interviewaufnahme
Wenn du ein Interview übers Internet aufnehmen möchtest, dann nutze dazu bitte nicht Zoom. Das Tool eignet sich gut für Meetings, aber liefert leider keine guten Aufnahmen.
Gute Alternativen sind zencastr und Squadcast*. Deinem Gesprächspartner sendest du einen Link zu, über den er am Interview teilnimmt. Ihr könnt Audio und/oder Video aufnehmen. Empfehlenswert kann es auch sein, nur Audio aufzunehmen, aber das Video für die Kommunikation untereinander laufen zu lassen.
Preislich liegt Squadcast bei ca. 20 US-$ monatlich für 5h Audio und bietet auch größere Tarife an.*
Podcast Hosting für Upload und Distribution der Podcastepisoden
Der Podcast Hoster ist dafür zuständig, deinem Podcast im Internet ein Zuhause zu geben. Er erstellt dir einen RSS-Feed, den du brauchst, damit fortlaufend neue Episoden mit dem Podcast assoziiert werden können. Das ist der technische Teil.
Immer wenn du eine neue Podcastfolge produziert hast, lädst du sie im Podcast Hoster hoch und dieser sorgt dann dafür, dass deine Episode auf allen Plattformen zur angegebenen Zeit veröffentlicht wird.
Bei Podcastliebe arbeiten wir gern mit dem Podcast Hoster Podigee. Der Support ist schnell und kompetent und der Podcast Anbieter hat den Serverstandort in Deutschland.
Von kostenfreien Podcast Hostern raten wir ab. Als Hobby-Podcaster:in mag eine kostenfreie Podcastplattform vielleicht ausreichen, aber wie sagt man so schön: Wenn wir nicht das Produkt kaufen, sind wir das Produkt.
Preislich liegt Podigee bei 12€ monatlich (bei Jahreszahlung).

Podcast Cover als visueller Eye-Catcher deines Podcasts
Dein Podcast Cover ist dein visuelles Aushängeschild. Es muss in jedem Falle den Voraussetzungen, die Apple Podcasts verlangt, entsprechen.
Du kannst dein Podcast Cover selbst erstellen. Ein hilfreiches Tool ist hier Canva*. Wenn du dein Podcast Cover selbst erstellst, zahlst du zwar 0,00€, musst aber deinen Stundenlohn dafür ansetzen. Dieser ist natürlich individuell.
Du kannst auch jemanden über Fiverr, 99 designs oder ähnliche Plattformen beauftragen. Wenn du mit einem der Designer noch nicht gearbeitet hast, kann der Auftrag einem Roulettespiel gleichen. Allerdings ist der Invest hier niedrig und liegt bei wenigen €.
Eine Virtuelle Assistentin, die im Idealfall auf Grafikerstellung spezialisiert ist aber meistens auch andere Bereiche abdeckt, kann dir die Cover-Gestaltung abnehmen. So hast du den Kopf frei für dein Kerngeschäft. Preise für VAs variieren, dürften aber zwischen 30,00€-50,00€/Stunde liegen.
Beauftragst du einen professionellen Grafiker, so hast du einen absoluten Profi zur Hand. Er kennt dein Branding und macht den ganzen Tag nichts anderes, als Grafiken zu erstellen. Je nachdem, ob der Grafiker sein Können im Bereich Illustrationen unter Beweis stellen muss oder nicht, wie hoch der Zeitaufwand ist und auf welchem Expertiselevel der Grafiker unterwegs, ist variieren die Preise für ein Cover. Preislich kannst du mit 200,00€-600,00€ pro Cover rechnen.

Podcast Musik rechtssicher auswählen
Dein Podcast soll Musik haben? Eine gute Idee, um den Wiedererkennungswert zu steigern und den Hörer emotional auf das Thema einzustimmen.
Wichtig ist hier, dass du die Lizenzlage des Musikstücks klärst.
Je nach Musikbibliothek und Track musst du hier mit Kosten von 20,00-50,00€ pro lizenziertem Musikstück, das du mehrfach verwenden kannst, rechnen.
Podcast Sprecher:in buchen
Damit du der Star deines Podcasts bist. und dein Podcast noch professioneller wird, kannst du eine:n professionelle:n Sprecher:in buchen und dich anmoderieren lassen. Das Intro und Outro kannst du zwar auch selbst sprechen, aber ein professionelle:r Sprecher:in hebt deinen Podcast auf ein neues Level. Es ist möglich, einmal das Intro und Outro einsprechen zu lassen oder es für jede Episode neu einsprechen zu lassen. Wenn es in dein Podcast Konzept passt, kannst du natürlich auch einen Podcast Moderator:in buchen und deinen ganzen Podcast moderieren lassen.
Bei Interesse an einer professionellen Podcast Moderation, sprich uns gerne an.
Weiterbildung als Podcaster:in
Als Podcaster:in willst du natürlich mit deiner Expertise glänzen. Deswegen ist es super wichtig, dass du dich stets fortbildest.
Egal ob Seminare, Bücher, Magazine, Kurse oder auch die Mitgliedschaft in einem Netzwerk – in deiner Branche willst du auf dem Laufenden bleiben.
Preislich kennst du dich in deinem Gebiet am Besten aus. Es gibt auch sicher Möglichkeiten, sich kostenfrei zu informieren und zu lernen. Eine gute Mischung macht den guten Mix!

Outsourcing: Lass dich unterstützen!
Gerade als Solounternehmer:in hast du zu Beginn viele Aufgaben und kommst immer wieder an den Punkt, dass die Zeit zu knapp ist und du dich nicht auf deine Kernkompetenzen konzentrieren kannst. Du merkst: Es ist einfach alles zu viel und du wünschst dir Unterstützung.
Deshalb solltest du dir, sobald es finanziell möglich ist, Unterstützung holen. Arbeite mit Profis zusammen, denn sie geben dir stets Optimierungsvorschläge, können elegant mit Trouble Shooting umgehen und dein Podcast ist in guten Händen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten des Auslagerns.
Virtuelle Assistenz für Podcastarbeiten
Du kannst mit einer Virtuellen Assistenz zusammenarbeiten. Ich, Hanna, habe meine Selbstständigkeit im Sommer 2017 als Virtuelle Assistentin (VA) begonnen. Viele VAs haben ein breites Spektrum an Aufgaben, die sie dir abnehmen können. Dies können Social Media Postings sein, Grafikerstellung (Podcast Cover und Social Media Grafiken), Podcast Nachbearbeitung, Recherche und Akquise von Interviewgästen, u.v.m. Dieses breite Spektrum. ist natürlich reizvoll, denn so kannst du viele Aufgaben in eine Hand abgeben. Allerdings ist eine VA selten nur auf einen Bereich wirklich intensiv spezialisiert, sodass hier ggf. ein Mangel an Professionalität und Tiefgang, gerade wenn es um die wichtigen Details geht, vorliegen kann. Startest du dein Business gerade, so ist der VA Service finanziell am ehesten realistisch. Um eine VA zu finden, kannst du in Facebookgruppen schauen und inserieren oder das Portal Fernarbeit nutzen.
Preislich kostet die Dienstleistung einer Virtuellen Assistentin ca. zwischen 25,00€-45,00€/Stunde.
Profi auf einem Fachgebiet: Freelancer:in
Möchtest du beispielsweise die Erstellung deines Podcast Covers outsourcen, so nimm dir eine:n professionelle:n Grafiker:in zur Seite. Diese:r Freelancer:in macht den lieben langen Tag nichts anderes, als Podcast Cover zu gestalten und liefert dir dafür das optimale Ergebnis. Für anderen Bereiche der Podcastproduktion wie z.B. Podcast Marketing oder die Postproduktion müsstest du dann jeweils eine:n andere:n Freelancer:in suchen und finden. Das ist echt zeitintensiv. Nutze dazu dein Netzwerk auf XING, LinkedIN oder Facebook.
Preislich liegt die Dienstleistung eines Freelancers je nach Aufgabenbereich und Erfahrungsgrad ca. zwischen 50,00€-150,00€/Stunde.
Rund-um-Betreuung der Full Service Podcast Agentur: Die All-in-One-Lösung
Beauftragst du eine Full Service Podcast Agentur (wie Podcastliebe), so hast du Profis an deiner Seite, die dir deine Podcast Erstellung von A bis Z abnehmen können. Das bedeutet für dich voller Fokus auf deine Tätigkeit als Unternehmer:in, mehr Freizeit und ruhige Nächte.
Für die einzelnen Bereiche der Podcastproduktion gibt es oft einzelne Pakete und eine langfristige Zusammenarbeit ist möglich. Durch die Festpreise der Pakete kennst du deinen genauen finanziellen Invest von Vorhinein.
Eine Podcast Agentur unterstützt dich im Bereich: Podcast Konzept und Strategie Beratung, Podcast Postproduktion, Podcast Marketing und Promotion, Stimmtraining, Grafikdesign, Erstellung einer Podcast Landingpage, Professionelle Sprecher:innen für dein Intro und Outro, Podcast Optimierung, Management der Interviewgäste, Veröffentlichung der Podcastepisoden, Beratung zur Zusammenarbeit mit Werbepartnern u.v.m. Es ist eine Rund-um-Betreuung.
Preislich liegt die Dienstleistung einer Podcast Agentur ca. zwischen 99,00-199,00€ pro Podcastepisode. Podcast Agenturen bieten Festpreise in Paketen an, was deine Kalkulation ganz easy messbar macht.
Fehler, die dich bare Münze kosten
Zoom ist ungeeignet für Podcastaufnahmen
Nun abschließend noch ein paar allzu geläufige Fehler, die am Ende des Tages deine Podcast Kosten in die Höhe schrauben.
Verwende Zoom NICHT für Podcastaufnahmen. Immer wieder erleben wir, dass das Meeting-Tool Zoom für Podcastaufnahmen genutzt wird. Verständlich, denn man kann das Meeting ja aufzeichnen und spätestens seit der Pandemie kennt nun wirklich jeder dieses Tool. Aber leider gibt Zoom immer wieder Aussetzer, sodass ganze Sätze einfach nicht aufgenommen werden und es hat keinen schönen Klang. Alternativen haben wir oben im Artikel angesprochen.
Gute Audioqualität ist oberstes Gebot!
Das Smartphone kann sehr viel und man könnte auch einfach hineinsprechen und den Podcast so produzieren. Aber das solltest du bitte nicht machen, wenn du auf professionellem Niveau podcastest. Ein Mikrofon, Popfilter, Mikrofonständer, Kopfhörer und eine entsprechende Aufnahmeumgebung gehören zum absoluten Basis-Equipment. Genauso solltest du ein gutes Mikrofon verwenden. Mikrofone, die viel Raumklang aufnehmen, sind fürs Podcasten ungeeignet. Inspirationen findest. du auch weiter oben in diesem Blogartikel.
Damit wären wir auch schon beim nächsten Punkt: Nicht jedes Mikrofon hat einen Popfilter. Man sollte ihn aber unbedingt erwerben, um Explosivlaute und unangenehmen Atmer in der Aufnahme zu vermeiden. Oben im Artikel kannst du Infos dazu nachlesen.
Lege auf keinen Fall mit zu wenig Investition los. Deine Audioqualität wird darunter leiden. Sei dir von Anfang an bewusst, dass Podcasten Geld kostet.
Gib Aufgaben ab! Ein letzter Rat, damit. du dich auf dein Business fokussieren kannst lautet Outsourcing. Alle große Unternehmer:innen machen es und so solltest du es auch für dich nutzen.
Und jetzt: Leg los mit. dem Podcasten!
📌 Teile und merke dir diese Pins auf Pinterest!
Willst du deinen Podcast erstellen lassen?
Dann nutze den Podcast Service von
Podcastliebe
_____
Full Service Podcast Agentur
Der Podcast Service von Podcastliebe bietet innovatives Podcast Strategie- und Marketing Coaching, nachhaltiges Podcast Technik Setup und kreative Postproduktion aus einer Hand für Unternehmer:innen, die ein Business mit Sinn und Zweck führen.

Podcast Hörer Interaktion steigern, um deine Zielgruppe zu erreichen
Podcast Hörer Interaktion steigern - so geht's!Interagieren deine Podcast Hörer auf deinen Podcast? Teilen sie deine Episoden, kommentieren sie und bewerten sie deinen Podcast? All das solltest du als Ziel im Auge haben, damit dein Podcast auch einem breiten...

Warum du deinen Podcast auf YouTube hochladen solltest
Was es dir bringt, deinen Podcast auf YouTube zu veröffentlichenDu willst deinen Podcast auf YouTube veröffentlichen? Super Idee! Hier erfährst du, welches Potenzial wirklich in der Plattform YouTube für deinen Podcast steckt und was es unbedingt zu beachten gilt. Ich...

Hanna Steingräber
_____
Hanna ist die Gründerin und Inhaberin von Podcastliebe, der Full Service Podcast Agentur für UnternehmerInnen, die eine wirkliche Message haben.
Der Podcast Service von Podcastliebe bietet innovatives Podcast Strategie- und Marketing Coaching, nachhaltiges Podcast Technik Setup und kreative Postproduktion aus einer Hand für Unternehmer:innen, die ein Business mit Sinn und Zweck führen.
Hinweis zu unseren Affiliate Links
Mit * markierte Links sind unsere Weiterempfehlungen. Solltest du über einen unserer Weiterempfehlungslinks etwas erwerben, so bekommen wir eine Provision. Der Preis für dich bleibt unversändert. Wir empfehlen grundsätzlich nur Produkte und Dienstleistungen weiter, deren Qualität uns überzeugt. Kontaktiere uns gern bei Fragen!