HomePodcast vermarktenPodcast aufbauen – Next Level für deinen Episodenaufbau

Podcast aufbauen – Next Level für deinen Episodenaufbau

von Hanna Steingräber

(Bitte beachte die Datenschutzerklärung von Podigee.)

Nachdem wir den klassischen Episodenaufbau im Blogartikel „Podcast Aufbau: So strukturierst du deine Podcastepisoden“ angesehen haben, kümmern wir uns jetzt darum, welche weiteren Möglichkeiten es gibt, eine Podcastepisode vom Aufbau her zu gestalten. Damit wird das Podcast aufbauen leicht. 🙂

Du erfährst in diesem Artikel, welche Formen der Episodenstruktur es außerhalb des klassischen Episodenaufbaus mit Intro, Einleitung, Hauptteil, Schluss und Outro gibt. Ich zeige dir, wie du den Call To Action (CTA) in der Podcastepisode richtig setzt. Leider wird die Handlungsaufforderung oft stiefmütterlich betrachtet und damit geht den Podcaster:innen viel Potenzial verloren, über den Podcast Kunden zu gewinnen. Du bekommst Empfehlungen, was du mit dem CTA machen solltest und was nicht.

Wir schauen uns das Thema Musik im Podcast einbinden an und beleuchten, an welchen Stellen Musik in der Episode sinnvoll sein kann.

Am Ende gibt es noch ein paar FAQ, u. a.: Wo kannst du am Besten die Sponsorenwerbung platzieren? Wie kannst du dafür Sorge tragen, dass der Hörer die Message der Episode auch verstanden hat? Welche Fehler solltest du unbedingt vermeiden beim Podcast Episodenaufbau?

Podcast aufbauen geht auch unkonventionell und erfolgreich

Mit dem klassischen Episodenaufbau kannst du sicher nicht viel falsch machen. Das haben wir auch im Podcast Treffen besprochen.

Aber was, wenn du mal experimentieren möchtest und nach Inspiration suchst? Dann habe ich sie hier für dich.

Vielleicht kennst du Podcasts, die es so machen: Stelle dem Intro und noch vor der Musik einen kleinen 20-30-sekündigen Ausschnitt der Episode voran. Dieser Teaser eröffnet die Episode und macht neugierig auf das, was kommt. Der Vorteil ist hier, dass die Hörer:innen gern dranbleiben – vorausgesetzt, der Teaser ist wirklich gut gewählt. Dazu kommt noch, dass du genau diesen Teaser auch als Audiogramm – Audio mit Standbild – zur Podcast Promotion auf Social Media teilen kannst.

Hast du schon mal drüber nachgedacht, Intro und Outro sowie Musik ganz wegzulassen? Das könnte auch klappen. Du hättest somit einen super minimalistischen schlanken Podcast. Vielleicht kommt es ihm ja zu Gute?

Sicher hast du mehrere Episoden produziert und inhaltlich lässt sich gut auf andere Episoden verweisen. Dann mach das unbedingt! Es bietet Mehrwert für deine Hörer:innen und du hast die beste Plattform, um für deine anderen Podcastfolgen zu werben. Wann immer es der Content hergibt, kannst du hier die Handlungsaufforderung zum Anhören anderer Episoden geben. Vergiss nicht, den Link zur genannten Podcastepisode in die Show Notes zu setzen.

Call To Action im Podcast richtig setzen und Fehler vermeiden

Jede Podcastfolge sollte einen guten Call To Action haben. Diese Handlungsaufforderung zeigt deinen Hörer:innen auf, was der nächste Schritt für sie ist.

Ein Call To Action kann beispielsweise sein:

  • Komm in meine Facebookgruppe
  • Buche ein Kennenlerngespräch
  • Lade dir das Freebie herunter
  • Melde dich fürs Webinar an
  • Besuche meine Website
  • Folge mir auf Instagram
  • Abonniere den Podcast

Ja, du hast richtig gelesen: „Abonniere den Podcast“ ist ein wichtiger Call To Action, denn nicht jeder, der eine deiner Episoden hört, hat deinen Podcast schon abonniert.

Erstelle dir eine Liste mit den für dich wichtigen Call To Actions und wähle dann für die jeweilige Episode immer den passenden CTA aus.

Wähle einen für die Episode passenden Call To Action und wechsle ihn von Folge zu Folge. So wird es nicht langweilig und du kannst mit der Zeit auf mehrere Dinge hinweisen. In Folge 1-3 bietet es sich an, den Hörer einzuladen, die jeweils kommende Episode anzuhören. Danach kannst du dann auch deine anderen Call To Actions verwenden.

Vermeide es unbedingt, mehr als 1 CTA pro Episode zu verwenden. Es ist zwar verlockend, gleich alle Hinweise zu geben, aber bei zu vielen Möglichkeiten überfordert es den Hörer schnell und er tut am Ende gar nichts – Ziel verfehlt! Daher setze bitte nur 1 Call To Action pro Episode!

Sage immer dazu, dass der Link zum CTA in den Show Notes steht und achte darauf, dass der Link auch wirklich am Ende in der Episodenbeschreibung steht. Das wird allzu oft vergessen und das ist leider frustrierend für die Hörer:innen.

Positionieren würde ich den Call To Action entweder im Hauptteil an inhaltlich passender Stelle oder auch im Schlussteil. Platziere ihn nicht im Outro, denn da schalten die Hörer:innen meistens schon ab. Einen CTA ins Intro zu setzen kann ins Leere laufen, denn zu dem Zeitpunkt hast du ja noch keinen Mehrwert geliefert. Da ist die Überzeugungskraft noch nicht hoch genug.

Ein Pro-Tipp wäre noch, dass du mal schaust, wie du ggf. deinen Call To Action, wenn er saisonal relevant ist, über Dynamic Ad Insertion austauschen kannst. Das soll hier aber nur kurz erwähnt werden und an anderer Stelle besprochen werden.

Podcast Musik sinnvoll platzieren

Musik für Podcast bietet einen hohen Wiedererkennungswert. Sie wird meistens im Intro und Outro platziert.

Du kannst aber zur Unterteilung von Kapiteln oder Gedanken in der Episode auch im Hauptteil ein kurzes Musikstück in Form eines Jingles einspielen.

Achte bei Musik immer darauf, dass du sie auch rechtssicher einbindest.

Der Musiktrack und der Jingle sollten zueinander passen. 

FAQ zum Thema ‚Podcast aufbauen‘

Wo kannst du am Besten Sponsorenwerbung platzieren?

Sponsorenwerbung im Podcast kann an drei Stellen platziert werden: Pre-Roll, Mid-Roll oder Post-Roll. Pre-Roll Ads werden vorm Haupt-Content eingespielt, Mid-Roll Ads laufen etwa in der Mitte des Hauptteils und Post-Roll Ads am Ende. Sicher sind Pre-Roll Ads und Mid-Roll Ads sehr beliebt bei Sponsoren. Überlege dir, was die Werbung im Podcast für deinen Episodenaufbau bedeutet, wenn du noch dabei bist, deinen Podcast aufzubauen.

Wie kannst du dafür Sorge tragen, dass der Hörer die Message auch verstanden hat?

Achte selbstverständlich darauf beim Podcast aufbauen, schwierige Dinge leicht verständlich rüberzubringen. Du bist Expert:in, musst aber deinen Podcast Content für deine Hörer:innen konzipieren, sodass sie etwas davon haben.

Gib deinen Hörer:innen am Ende des Hauptteils eine Aufgabe mit. So kann das Gelernte umgesetzt werden.

Fordere deine Hörer:innen auf, zum Thema unter deinem Instagram- oder LinkedIN-Post zu kommentieren. Bringe deine Hörer:innen in jedem Fall in Aktion. Nur wenn wir etwas tun, verstehen wir es auch.

Welche Fehler solltest du beim Podcast aufbauen unbedingt vermeiden?

Einige Fehler, die mir in meiner Podcaster:innenkarriere immer wieder aufgefallen sind, führe ich hier auf:

  • Ein zu langer Pitch. Halte dich nicht zu lange mit dem Pitch auf, sondern liefere vor allem Mehrwert für deine Hörer:innen.
  • Das eigene Angebot gar nicht erwähnen. Wenn du deinen Hörer:innen nie sagst, wie du ihnen konkret helfen kannst, woher sollen sie es dann wissen und bei dir buchen?
  • Starr im Episodenaufbau verharren, wenn sich etwas anderes als besser erweist. Mach das, was funktioniert und ändere ggf. den Aufbau deiner Podcastfolgen. Beim Podcasten gibt es kein Richtig und Falsch.
  • Den Call To Action im Outro laufen lassen und mehrere CTA auf einmal erwähnen. Im Outro schalten die meisten Hörer:innen schon ab und bei so vielen Handlungsaufforderungen macht der Hörer am Ende nichts davon. Das ist schade.
  • Vergessen, den Hörer während der Episode mitzunehmen. Sprich deinen Hörer wirklich an und nimm ihn an die Hand. Zeige ihm, dass du für ihn da bist, seine Probleme verstehst und die perfekte Lösung hast.
  • Die Episode von vorne nach hinten planen. Versuch es mal, es fällt sicher schwer. Leichter und sinnvoller ist es, wenn du hinten bei den Takeaways anfängst. Was soll der Hörer lernen? Daraus ergeben sich die Nutzenargumente für den Anfang und so musst du nur noch den Hauptteil mit Content füllen, der sich ja aus dem Hörernutzen ergibt.

Schau dir unsere Podcast-Beratung an!

Die 1:1 Podcast-Beratung, mit der du dich ins Herz deiner Traumkundschaft sprichst.

zur Podcast-Beratung

Hallo ich bin Hanna, Autorin dieses Artikels und Gründerin von Podcastliebe.

Ganz egal, was dich gerade umtreibt: Ich verstehe dich, denn ich war auch mal als Podcast-Neuling an diesem Punkt. Zwei Podcasts und unzählige Erfahrungen später weiß ich heute genau, worauf es bei erfolgreichen Podcasts ankommt.

All das packe ich mit viel Herzblut als Podcast-Dienstleister in dein Projekt – damit es effektiv und auf ethische Art deine Zielgruppe erreicht.

Artikel teilen auf:
Hinweis zu unseren Affiliate Links
Mit * markierte Links sind unsere Weiterempfehlungen. Solltest du über einen unserer Weiterempfehlungslinks etwas erwerben, bekommen wir eine Provision. Der Preis für dich bleibt unverändert. Wir empfehlen grundsätzlich nur Produkte und Dienstleistungen weiter, deren Qualität uns überzeugt. Kontaktiere uns gern bei Fragen!