(Bitte beachte die Datenschutzerklärung von Podigee.)
Als Podcaster:in sind Podcast-Verzeichnisse deine dicksten Verbündeten: Mit ihnen wird dein Podcast bekannter, dein Content erreicht mehr Hörer:innen und du kannst dein Angebot besser verkaufen.
Aber auf welchen Podcast-Plattformen solltest du vertreten sein? Und was gibt es zu beachten? Wir klären rund um das Thema Podcast-Verzeichnis auf und zeigen dir, wie du Stolperfallen umgehst.
Was dich in diesem Podcastliebe-Blogartikel erwartet:
- Warum Podcast-Verzeichnisse unverzichtbar sind.
- Was ein Podcast-Verzeichnis kostet (Spoiler: fast immer nichts!)
- Welche Plattformen ein Muss sind
- Und: Wo Fallstricke lauern und wie wir dir helfen, sie zu umschiffen.
Was ist ein Podcast-Verzeichnis und warum ist es wichtig?
Podcast-Verzeichnisse sind für Podcasts das, was Netflix für Serien ist: Dein Publikum kann hier nach Themen suchen, Podcasts abonnieren oder bewerten und neue Episoden ihrer Lieblingspodcasts direkt abspielen – alles auf einer Plattform. Ohne diese Verzeichnisse bleibt dein Podcast praktisch unsichtbar.
Für dich bedeutet das: Willst du gefunden werden, musst du präsent sein. Und zwar genau dort, wo deine Hörer:innen nach dir suchen. Aber: Der Weg in diese Verzeichnisse ist nicht immer selbsterklärend. Fehler im RSS-Feed, falsche Kategorien oder technische Probleme können dir das Leben schwer machen. Wir helfen dir dabei, genau das zu vermeiden.

Welches Podcast-Format passt zu dir und deinem Business?
Die Wahl des richtigen Formats für deinen Podcast ist maßgeblich für dessen Erfolg.
Fülle jetzt das Quiz (ca. 2 Minuten) aus und erfahre, welches Podcast-Format am Besten zu dir und deinem Business passt.
Bereit? Dann leg jetzt los!
Mach das Quiz!Die besten und beliebtesten Podcast-Plattformen im Überblick
Es gibt unzählige Podcast-Verzeichnisse, aber keine Sorge: Du musst nicht jedes einzelne kennen. Wir zeigen dir die wichtigsten Plattformen, auf denen dein Podcast unbedingt vertreten sein sollte.
Die gute Nachricht: All diese Plattformen sind kostenlos nutzbar.
Die Big Player: Ohne die läuft nichts
Spotify Podcasts
Spotify gehört mit über 626 Millionen Nutzer:innen (Stand 2. Quartal 2024) zu den größten Plattformen für Podcasts und Hörbücher – als Podcast Hosting Plattform und als Streamingdienst. Eine Bühne, die du unbedingt nutzen solltest, indem du deinen Podcast hochlädst. Hier wird dein Podcast nicht nur gehört, sondern auch abonniert und bewertet.
Dein Vorteil: Spotify funktioniert auf allen Geräten, ist intuitiv und einfach zu bedienen – perfekt, um neue Hörer:innen zu gewinnen.
Die Anmeldung bei Spotify erfolgt über dein Hosting oder direkt bei Spotify. Auch hier ist es wichtig, dass dein Podcast fehlerfrei gelistet wird.
Apple Podcasts
Die Mutter aller Podcast-Verzeichnisse! Apple Podcasts ist seit 2005 die Anlaufstelle Nummer eins für Podcast-Fans (damals hieß es noch iTunes).
Was das kostet? Die App ist kostenlos auf jedem iPhone, iPad und der Apple Watch unter iOS vorinstalliert. So kannst du ein großes Publikum direkt abholen.
Das Besondere: Mit den vielen Unterkategorien kannst du selbst Nischen-Podcasts ideal platzieren – ohne in der Masse unterzugehen.
Wichtig zu wissen: Um deinen Podcast bei Apple Podcasts einreichen zu können, muss er bestimmte Vorgaben erfüllen und zum Beispiel einen Apple Podcasts Connect Account erstellen. Außerdem dauert die Aufnahme bei Apple Podcasts häufig ein paar Tage. Wenn es schnell gehen muss, übernehmen wir das für dich und sorgen dafür, dass dein Podcast blitzschnell gelistet wird.
Youtube Music
Als zweitgrößte Suchmaschine der Welt ist YouTube längst nicht mehr nur für Videos da. Auch Podcasts haben hier einen festen Platz. Der Clou: YouTube-Podcasts werden von Google gefunden und in den Suchergebnissen angezeigt. Das gibt dir eine riesige Reichweite! Außerdem ist die Monetarisierung deines Podcasts bei YouTube einfacher.
Du kannst mit Videos arbeiten oder dein Audio mit einem Standbild versehen.
Eines solltest du dabei jedoch beachten: Auf YouTube haben die Nutzer:innen andere Erwartungen und bevorzugen professionelle Videos. Achte also unbedingt darauf, dass dein Podcast qualitativ hochwertig wirkt. Falls du dir dafür Unterstützung von Profis holen möchtest – wir stehen dir dabei gerne zur Seite.
Kleinere Verzeichnisse – trotzdem große Chancen
Kleinere Podcast-Verzeichnisse ziehen sich oftmals die Daten von Apple Podcasts. Wenn du deinen Podcast also bei Apple Podcasts hochlädst, erscheint er auch in vielen kleineren Verzeichnissen.
Trotzdem kann es sich lohnen, nochmal gezielt nach Verzeichnissen zu schauen. Je mehr Plattformen, desto besser werden deine Chancen, gehört zu werden.
Hier unsere Liste an aktuellen Lieblingsverzeichnissen:
- Castro
- Deezer
- fyyd
- iHeartRadio
- Overcast
- Pocket Casts
- Podcast.de
- Podchaser
- Podimo
- Podlist.de
- Podcast Republic
- RTL+
- Stitcher
- Spreaker
Die Vielzahl an Verzeichnissen und die unterschiedlichen Einreichungsprozesse wirken kompliziert? Keine Sorge, das muss dich nicht ausbremsen! Bei Podcastliebe übernehmen wir gerne auch die technische Einrichtung für dich, damit dein Podcast reibungslos und schnell auf allen wichtigen Plattformen verfügbar ist.
Technische Hürden beim Podcast eintragen? Keine Sorge, wir helfen!
So schön die Welt der Podcast-Verzeichnisse auch ist: Der Einreichungsprozess kann Nerven kosten. Vom richtigen RSS-Feed über technische Vorgaben bis hin zur Terminplanung – hier lauern einige Fallstricke.
Die folgenden Dinge sind wichtig, damit dein Podcast auf den Plattformen gefunden wird und deine Zielgruppe ihn abonnieren, anhören und bewerten kann.
Der RSS-Feed: Das Herzstück deines Podcasts
Grundlage dafür, dass deine Podcast-Episoden in den Verzeichnissen aufgeführt werden, ist dein RSS-Feed. Er enthält alle wichtigen Informationen zu deinem Podcast und wird von deinem Hoster erstellt.
Damit alles reibungslos klappt, ist es daher wichtig, dass du einen zuverlässigen Hoster für deinen Podcast wählst. Welchen Hoster du wählen solltest? Wir helfen dir gerne bei der Auswahl.
Oft komplex: Technische Hürden beim Einreichen
Leider ist der Prozess des Einreichens oft intransparent und komplex: Du musst ein Verzeichnis-Konto erstellen und deinen Podcast via Link, Kontaktformular oder sogar E-Mail beim Verzeichnis-Anbieter einreichen.
Damit er richtig gelistet und dann auch gefunden werden kann, muss dein Podcast technisch einwandfrei eingereicht werden und es dürfen dabei keine Fehler unterlaufen.
Durch jahrelange Erfahrung kennen wir alle Fallstricke und wissen ganz genau, wie wir deinen Podcast optimal und zu 100 % richtig in den Verzeichnissen listen.
Terminplanung: Timing ist alles
Dein Launch steht? Perfekt – dann sorge dafür, dass dein Podcast rechtzeitig in den Verzeichnissen auftaucht.
Das selbst zu koordinieren, ist gar nicht so einfach, da alle unterschiedlich lange Wartezeiten haben. Mit uns als Podcast-Agentur wird dein Podcast schneller und termingenau gelistet.
Immer aktuell bleiben: Verzeichnisse kommen und gehen
Die Podcast-Welt ist in Bewegung. Neue Verzeichnisse kommen, andere gehen (wie Google Podcasts im Sommer 2024). Wieder andere werden zusammengelegt (wie Audionow zu RTL+).
Hier immer auf dem neuesten Stand zu sein, ist gar nicht so einfach und das Listen deines Podcasts ist keine einmalige Sache. Aber keine Sorge, wir behalten den Überblick für dich.

Welches Podcast-Format passt zu dir und deinem Business?
Die Wahl des richtigen Formats für deinen Podcast ist maßgeblich für dessen Erfolg.
Fülle jetzt das Quiz (ca. 2 Minuten) aus und erfahre, welches Podcast-Format am Besten zu dir und deinem Business passt.
Bereit? Dann leg jetzt los!
Mach das Quiz!Fazit: Nutze die Macht der Verzeichnisse!
Podcast-Verzeichnisse sind kostenlos und so eine tolle Möglichkeit, deine Zielgruppe auf deinen Podcast aufmerksam zu machen.
Mache es deinen Hörer:innen also leicht, dich und deinen Podcast zu finden: Trage ihn in so viele Verzeichnisse ein wie möglich. Jedes Verzeichnis erhöht deine Chancen, neue Hörer:innen zu finden, mit deiner Expertise bekannter zu werden und dein Angebot leichter zu verkaufen.
Der Clou: Nutze einen guten Hosting-Anbieter, der deinen Podcast auf allen wichtigen Verzeichnissen veröffentlicht. Damit erreichst du mehr potenzielle Hörer:innen – und das ist doch das größte Ziel, oder?
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht
Du kriegst nicht genug und willst es genau wissen? Dann lies dich hier schlau:
Sind Podcast-Verzeichnisse kostenlos?
Ja, sie sind kostenlos. Deshalb solltest du sie in jedem Fall nutzen, um deinen Podcast sichtbarer zu machen.
Warum sollte mein Podcast in Podcast-Verzeichnissen gelistet sein?
Wenn Menschen nach neuen Podcasts zu bestimmten Themen suchen, schauen sie in Podcast-Verzeichnissen nach. Um möglichst viele Hörer:innen zu erreichen, sollte dein Podcast daher auf allen wichtigen Verzeichnissen zu finden sein.
Welche sind die wichtigsten Podcast-Verzeichnisse?
Die drei größten Verzeichnisse sind Apple Podcasts, Spotify Podcasts und YouTube Music – auf ihnen suchen und hören ein Großteil der Menschen ihre liebsten Podcasts. Achte darauf, deinen Audio-Podcast in jedem Fall bei Apple und Spotify zu listen. Deinen Video-Podcast solltest du mindestens auf diesen drei Plattformen zur Verfügung stellen.
Wie reiche ich meinen Podcast bei den Verzeichnissen ein?
Das Einreichen erfolgt in der Regel über deinen Podcast-Hoster oder direkt über die jeweilige Plattform. Es ist wichtig, dass du die spezifischen Vorgaben jeder Plattform beachtest, damit dein Podcast fehlerfrei gelistet wird.
Welche technischen Dinge muss mein Podcast dafür erfüllen?
Am wichtigsten ist, dass du einen zuverlässigen Hoster für deinen Podcast wählst. Denn der stellt den RSS-Feed, über den dein Podcast in die Verzeichnisse aufgenommen werden kann.

Fallstudie: Podcast-Interviews führen – So hebst du Interviews aufs nächste Level
Du möchtest bessere Podcast-Interviews führen? Genau so ging es auch Christine von Urpunkt. Wir von Podcastliebe haben ihr im Rahmen unserer Podcast-Beratung geholfen, professionelle Podcast-Interviews aufzunehmen und zu führen. Mehr über Christines …
weiterlesen